Um das Lernen für unsere Schülerinnen und Schüler besonders effektiv zu gestalten, ist es sinnvoll mit verschiedenen Unterrichtsmethoden zu arbeiten, die vorher eingeübt werden sollten. Darauf legt unsere Schule ein besonderes Augenmerk.
Wie lernen wir effektiv und können wir das Gelernte am besten behalten und anderen präsentieren?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich an unserer Schule die Methodentage, die in den Jahrgängen 5 bis 9 fest verankert sind und in jedem Halbjahr einmal stattfinden.
Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse jeweils eine Methode gründlich kennen lernen, die dann im Unterricht in allen Fächern verstärkt eingesetzt werden kann. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Methoden des sogenannten „kooperativen Lernens“. Wie es der Name bereits sagt, zielen diese Methoden darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur individuell – also jeder für sich – lernen, sondern dass das Lernen in Partner- oder Gruppenarbeit passiert, damit Viele am gemeinsamen Lernerfolg beteiligt sind. Trotzdem beginnt jede kooperative Lernform mit einer Einzelarbeit, in der jede Schülerin und jeder Schüler zuerst für sich alleine das Material bearbeiten muss. Erst im zweiten Schritt wird das Erarbeitete in die Partner- oder Gruppenarbeit gebracht und auf diese Weise „kooperativ“ verarbeitet und vertieft.
An den Methodentagen wird an Beispielen aus einem Fach geübt, z. B. Deutsch, wenn es um Lesetechniken geht, oder Geschichte, um unterschiedliche Formen der Partnerarbeit einzuüben. Die Methoden sind aber nicht auf das Fach begrenzt, sondern helfen auch in anderen Fächern wirkungsvoll miteinander den Lernstoff zu erarbeiten. Die Methoden werden dabei von Jahr zu Jahr komplexer.
In der Oberstufe gibt es zwar keine Methodentage in der Form, wie sie in der Sekundarstufe I stattfinden, jedoch gibt es in der Q1 (ehemals Jahrgang 12) diverse Veranstaltungen, die die Schülerinnen und Schüler auf das Schreiben ihrer Facharbeit vorbereiten sollen. Diese Veranstaltungen gehen von Infoabenden an der HGE bis zu ganzen Tagen an der Ruhr-Universität Bochum, wo Techniken zur Literaturrecherche gelernt werden.
Im Einzelnen ist die Abfolge der Methodentage wie folgt festgelegt:
Jahrgang | Stichwort | Fachanbindung | Methoden |
5.1 |
Bundesländer - Effektiv Üben I |
Deutsch Erdkunde Mathematik Englisch |
Gruppenturnier 3 x 4 – Puzzle |
5.2 |
Emil und die Detektive - Lesekompetenz I |
Deutsch |
Lese-Tandem Partnerlesen Partnerpuzzle Reziprokes Lesen: Dreischritt (Denken-Austauschen- Vorstellen) |
6.1 |
Entdecker - Lesekompetenz II |
Deutsch Erdkunde |
Placemat |
6.2 |
Harry Potter - Visualisierung I |
Deutsch Erdkunde Chemie |
Einfache Graphiken (Fischgräte, Mindmap) Museumsgang Einer bleibt ... Gruppenpuzzle |
7.1 |
Römisches Reich - Formen der Partnerarbeit |
Deutsch Geschichte Physik |
Fehler einbauen Rückwärts erklären Schlüsselwörter Lerntempoduett Kompass |
7.2 |
NW - Visualisierung II |
Physik oder Chemie |
Fischgräte Zeitleiste Mindmap |
8.1 |
Wiederholung: Vorbereitung auf Vera - Effektiv Üben II |
Deutsch |
Stapelkarten Concept Attainment Reziprokes Lesen Strukturnetz |
8.2 |
Lyrik - Individualisierung |
Deutsch | Drei-Schritt-Interview |
9.1 | |||
9.2 |