Das Lernzeiten-Konzept an der HGE (Stand 2/2022)
(entwickelt unter Mitarbeit des AK Lernzeiten, der FK-Vorsitzenden M-D-E, der Klassenleitungsteams und der Schulleitung)
1 Definition
Die Lernzeiten sind Lerninseln im Unterrichtsalltag, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich die zu erlernenden Kompetenzen im eigenen Tempo anzueignen und zu vertiefen. Der Lehrkraft nimmt die Rolle eines Lernbegleiters ein.
2 Ziele
Der Lernerfolg aller Kinder, sowohl der lernschwächeren als auch der lernstärkeren SuS
Die Vermeidung von Frustration durch Unterforderung oder Überforderung
Die Förderung des eigenständigen und selbstwirksamen Lernens
Die organisierte und zielgerichtete Unterstützung der SuS beim Erreichen der angestrebten Kompetenzen
3 Merkmale
Es gibt ein Angebot von Lernaufgaben auf 2 verschiedenen Niveaustufen: Basisaufgaben (Pflichtaufgaben) und Zusatzaufgaben (Wahlaufgaben) = * Sternaufgaben.
Die Basisaufgaben decken in der Regel die Kompetenzstufen 1 und 2 ab (Reproduktion und Produktion), die Zusatzaufgaben (*Sternaufgaben) die Kompetenzstufe 3 (Transfer).
Das Eintragen der Lernaufgaben in den HGE-Planer ist ritualisiert, ab Jgst. 8 auch in Moodle (durch die Fachlehrerin/den Fachlehrer).
Es wird ein Zeitrahmen zur Erledigung der gestellten Aufgaben gesetzt.
Erledigte und nicht erledigte Aufgaben werden durch die Schüler/innen dokumentiert.
Den Schüler/innen wird in den freien Lernzeiten ein zunehmendes Maß an Eigenständigkeit bei der Auswahl der Aufgaben, die sie in der jeweilgen Lernzeit bearbeiten wollen, eingeräumt (D, M, E, WPI ; Lernniveau).
Die Schüler/innen haben bei einem Teil der Aufgaben die Möglichkeit, die Richtigkeit ihrer Arbeitsergebnisse selbst zu überprüfen.
Es gibt Helfersysteme, die Fachlehrkraft steht als Berater zur Verfügung.
Es gilt die Reihenfolge: brain, book, buddy, boss bei Fragen und Unklarheiten.
Die Kommunikation mit Eltern beim Elternsprechtag über den Erfolg der Arbeit ihrerKinder wird neu gestaltet (Beratung auch anhand der Schülerdokumentation im HGE-Planer).
4 Das Lernzeiten-Angebot an der HGE
4.1 Fachgebundene Lernzeiten
Die fachgebundenen Lernzeiten werden von Fachlehrkräften der Fächer D/M/E in allen Jahrgangsstufen im Klassenverband durchgeführt. Es handelt sich um eine Unterrichtstunde pro Fach in der Woche.
In den fachgebundenen Lernzeiten arbeiten die Schüler/innen an den Basis-Aufgaben (Kompetenzbereiche 1 und 2) und Zusatzaufgaben bzw. Stern*Aufgaben (Kompetenzbereich 3) aus den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Schnell arbeitenden und leistungsstarken Schüler/innen wird ermöglicht, mit Hilfe von Lern-Apps oder anderem Arbeitsmaterial an Übungs- oder längerfristigen Transferaufgaben zu arbeiten.
4.2 Freie Lernzeiten
Die freien Lernzeiten in 5 bis 7 werden von den Klassenlehrerteams durchgeführt. Hier können Aufgaben aus WPI und den Nebenfächern erarbeitet werden. Das Lernmaterial wird von den Fachlehrern zur Verfügung gestellt. In den Nebenfächern sind längerfristig und kreativ angelegte Aufgaben sinnvoll.
Die Verschriftlichung erfolgt in den Schulheften, Arbeitsheften und Mappen des jeweiligen Faches.
4.3 Offene Lernzeiten
In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 wird pro Jahrgang eine offene Lernzeit (2-stündig) angeboten, die von Lehrkräften der jeweiligen Jahrgangsstufe durchgeführt wird. Die offenen Lernzeiten sind ein offenes, also freiwillig wahrzunehmendes Angebot. Allerdings können Schüler mit Arbeitsrückständen aus allen Jahrgängen zur Teilnahme verpflichet werden.
4.4 Struktur des Lernzeitenangebots in 2021-2022
Die Struktur kann erfahrungsgemäß von Jahr zu Jahr variieren, weil die Ausstattung mit Lehrer-Wochenstunden schwankt.
Jahrgang 5:
3 hauptfachgebundene Lernzeiten Deutsch, Englisch, Mathematik
+ 1 freie Lernzeit (Klassenlehrer/Doppelbesetzung)
+ 1 freie Lernzeit (1 Klassenlehrer/in)
+ 1 LRS-Lernzeit
Jahrgang 6:
Wie Jg. 5, allerdings entfällt die freie LZ in Doppelbesetzung
Jahrgang 7:
3 hauptfachgebundene Lernzeiten D-E-M bei der Fachlehrerin / dem Fachlehrer
1 freie Lernzeit bei der Klassenlehrerin
Jahrgang 8 bis 10:
3 hauptfachgebundene Lernzeiten D-E-M bei der Fachlehrerin / dem Fachlehrer
Je 1 Doppelstunde offene Lernzeit (freiwillig oder verpflichtend)
4.5 Struktur der Lernzeiten-Stunde(n)
Vorbereitung (5 Minuten)
HGE-Planer + Lernzeituhr |
Alle SuS haben den HGE-Planer geöffnet vor sich liegen. Jeder Schüler überlegt, welche Aufgaben zu bearbeiten sind und legt sich das entsprechende Material bereit.
|
Stillarbeit (20 Minuten) |
SuS arbeiten still und selbstständig. |
Flüsterphase (ca. 15 Minuten) |
Die SuS dürfen sich flüsternd über die Aufgaben austauschen. Schüler-Experten dürfen aufstehen und bei Bedarf helfen.
|
Reflexion (ca. 5 Minuten) |
Die Schüler kennzeichnen im HGE- Planer deutlich, welche Aufgaben sie erledigt haben. Unerledigte Basis-Aufgaben müssen in der offenen Lernzeit erledigt werden. |
Die Struktur der Lernzeiten wird mithilfe einer Lernzeiten-Uhr visualisiert.
5 Modalitäten
5.1 Nutzung des HGE-Planers
Der HGE- Planer hilft den Schüler/innen, sich zu organisieren und dient Eltern und Lehrer/innen als Informations- und Kommunikationsinstrument.
Im HGE-Planer dokumentieren die Schüler/innen auf den Wochenkalender-Seiten handschriftlich, welche Aufgaben sie erledigen müssen und haken ab, was sie schon erledigt haben.
Die Fachlehrkraft überprüft stichprobenartig oder flächendeckend die Erledigung der Aufgaben und trägt Versäumnisse auf den gelben Seiten ein.
Auch vergessenes Material zählt zu den Versäumnissen.
Das Klassenlehrerteam überprüft die Eintragungen auf den Versäumnisseiten regelmäßig.
Fällt ein/e Schüler/in bei Überprüfung der Versäumnisseiten dreimal durch Versäumnisse auf, wird er durch das Klassenlehrerteam zur Nacharbeit in einer freien oder offenen Lernzeit verpflichtet. Er erhält einen entsprechenden Eintrag auf den Wochenkalenderseiten, damit die Eltern informiert sind.
Bei der Nacharbeit erledigt er/sie die vergessenen Aufgaben oder entsprechende Zusatzaufgaben.
Die Lernzeiten – Lehrkraft zeichnet die Teilnahme des Schülers im HGE-Planer ab.
5.2 Nutzung von Moodle
Moodle wird ab Jahrgangsstufe 7 als Lernaufgaben-Forum genutzt. Die Schüler (und damit auch die Eltern) haben hier in allen Jahrgängen zusätzlich zum HGE-Planer Zugriff auf ihre Lernaufgaben für die Lernzeiten – auch auf die Aufgaben der Vorwochen, damit Nacharbeit zielgerichtet stattfinden kann.